|
|
Zum Thema
Von mittelalterlichen Burgen geht bis heute eine große Faszination aus. Gut erhaltene Befestigungen werden als touristische Besuchsziele herausgestellt, geschichtenumwobene Ruinen laden zu Erkundungen ein. Bereits früh haben sich örtliche Initiativen zur Erforschung untergegangener Anlagen gebildet, in anderen Fällen ist ein zähes Bemühen um die Sicherung der vorhandenen Baulichkeiten festzustellen.
Vielleicht kann man die Faszination alter Burgen so erklären: Die vorhandenen Überreste bieten die Möglichkeit zu einer Entdeckungsreise in Raum und Zeit. Räumlich verstanden ist es die Neugier, in Keller und Gewölbe zu schauen, hinter Tore und Mauern zu blicken oder auch die Aussicht vom hohen Turm zu genießen. Zeitlich ist es die eigene Fantasie, die solche Anlagen in ihre Entstehungszeit zurückversetzt, Gedanken über Funktionen und Zwecksetzungen anregt oder die alten Gemäuer mit einst lebenden Personen bevölkert. Im Extrem mag man sich sogar eine Belagerungsszene vorstellen.
Die bis heute erhaltene Burg bildet eine Art Fenster zur Vergangenheit. Der Blick fällt auf Zeugnisse einer längst vergangenen Epoche und regt zu Fragen an, die sich auf die damalige Lebenswirklichkeit beziehen. Die alten Baulichkeiten enthalten den Schlüssel zu einer umfassend verstandenen Kultur- und Gesellschaftsgeschichte. |
|