Home | Rubriken

Logo: Region Braunschweig, Ostfalen

Kulturgeschichte: Tabelle, Übersicht
Die Zeiten und ihre Zeugnisse

 

Seitenhinweis:

Geologie: Tabelle


Die nachfolgende Darstellung ist für einen Kursus der Erwachsenenbildung an der VHS Wolfsburg erarbeitet worden. Dabei wurde davon ausgegangen, dass die TeilnehmerInnen nur über begrenzte fachliche Vorkenntisse verfügen, jedoch einen reichen Schatz an alltagsweltlichen Erfahrungen mitbringen, die den Ausgangspunkt für eine vertiefende Betrachtung bilden können. Zunächst galt es, eine plausible zeitlich-systematische Ordnung vorzulegen. Diese sollte dann punktuell (möglichst) mit solchen Erscheinungen verknüpft werden, deren Spuren und Zeugnisse in der Landschaft vorhanden sind oder zumindest - für die prähistorischen Kulturen - mit konkreten Fundorten belegt sind. Der Titel der Veranstaltung war zugleich Programm: "Landschaft sehen, deuten und verstehen".
Die bisher erfolgreich eingesetzte tabellarische Übersicht zur Kulturgeschichte in der Region Braunschweig • Ostfalen soll hiermit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.


Auf dieser Seite:

Die TabelleNach unten

Anmerkungen, LiteraturNach unten

 
Region Braunschweig • Ostfalen:  Kultur und Landschaft - Epochen, Entwicklungen, Zeugnisse

Das Verständnis wird erleichtert, wenn die Tabelle von unten nach oben gelesen wird.


vC  =  vor Christi Geburt  /  nC  =  nach Christi Geburt
~  =  ungefähr (bei Jahresangaben)
A., M., E.  =  Anfang, Mitte, Ende (bei den Jahrhundertangaben)
Ortsangaben z.T. durch die jeweiligen Autokennzeichen
ö., n., nw.  =  östlich, nördlich, nordwestlich usw. (Himmelsrichtungen bzw. Sektoren innerhalb der Region) - diese Angaben sind z.T. zur besseren Erfassung vorangestellt und in ( ) gesetzt


Epochenbegriff

Geschichte: Ausgewählte Daten (allgemein)

Geschichte: Notizen, bes. für Region Braunschweig

Kulturgeschichte / Landschaft
(regional, oft auch allgemeingültig)

heute

       
 

20. Jh. / Zeitgeschichte

   
  • Ab ~ 2000: Einwohnerzahlen der Städte gehen merklich zurück
  • Ab ~ 1980: Gewerbegebiete an den Autobahnen
  • Ab ~ 1970: Zersiedlung des städtischen Umlandes. Zerstörung der älteren Dorfstrukturen
  • Ab ~ 1960: "Trabantenstädte"
  • Ab ~ 1950: Siedlerstellen für Ost-Flüchtlinge, Aussiedlung von Bauernhöfen

1939-45: Zweiter Weltkrieg

 
  • 1933-44: Nationalsozialistische Umgestaltungen. Gewaltige Industrie-, Siedlungs- und Verkehrsprojekte

1918

       
 

Industrialisierung

1914-18: Erster Weltkrieg

Ab 1870/71: Deutsch-Preußisches Kaiserreich

 
  • E.19. Jh.: Ringförmige Ausweitung der Städte, Bergbau und andere Industrie vereinzelt auch auf dem Lande
  • 1840/80: "Verkoppelung": Privatisierung der Allmende, Rodungen, Intensivierung der Landwirtschaft

1835: Erste Eisenbahn in Dtld.

1838: Erste Eisenbahnlinie in Norddtld.: BS-WF

  • ~ 1840: Zaghafte Anfänge der Industrialisierung

1830

       
 

Hohe Neuzeit

1789: Franz. Revolution

1807-13: Kgr.Westfalen

  • Um 1750: Intensive Nutzung der ländlichen Ressourcen, gefördert oder erzwungen durch den Landesherrn (Forsten, Torfgewinnung, Bergwerke, Transportwege Land u. Wasser)

1650

       
 

Frühe Neuzeit

1618-48: 30jähriger Krieg

Allgemein: Machtverlust der Städte-Hanse

1519-23: "Hildesheimer Stiftsfehde" mit großen Verwüstungen

  • Land: Anfänge der landesherrlichen Unternehmungen zur Wirtschaftsförderung, z.B. Gründung der Harzer Bergstädte

1500

       
 

Spätes Mittelalter

1350: Die große Pest

1492/93: Erster Krieg um die Freiheit der Stadt BS (u.a. etliche Dörfer niedergebrannt)

1288: Der Abt und Stadtherr von Helmstedt wird von den dortigen Bürgern erschlagen

  • Land: Agrardepression, Wüstungsprozess (~ 1350 - 1550)
  • Städte: Blütezeit der Hanse
  • Land: Burgenbau, abnehmend
  • Land: Wassermühlen

1250

       
 

Hohes Mittelalter

Ks. Friedrich Barbarossa und Hz. Heinrich der Löwe (+1195)

1235: Bildung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg (Festigung der territorialen Verhältnisse)

  • Allgemein: Kloster- und Kirchenbau in unerreichtem Umfang
  • ~ 1200: Hochphase Stadtgründungen
  • ~ 1150: Die letzte Welle von Dorfgründungen (Hagensiedlungen, "Rundlinge")
  • Land: Burgenbau, zunehmend

1050

       
 

Frühes Mittelalter

[ Ottonen und erste Salier ]

924 (oder 926?): Erster Erfolg in der Ungarnabwehr durch Kg. Heinrich I.

1031: Erste urkundl. Erwähnung BSs

Etwa M.10. - M.11. Jh.: Nördl. Harzvorland politisches Zentrum des Dt. Reiches

  • Frühformen der Städte
  • Bergbau Goslar u. Westharz
  • Dorfgründungen, Rodungen

900

       
 

[ Karolingerzeit ]

845: Plünderung Hamburgs durch die Normannen

800: Kaiserkrönung Karls d.Gr.

Ab 772: Sachsenkriege Karls d.Gr. (Christianisierung, Zwangsumsiedlungen)

747/48: Erste Nennung von Orten in Niedersachsen (Schöningen, Ohrum)

  • Um 800: Bistumsgründungen Hildesheim und Halberstadt, Missionsort Helmstedt
  • Dorfgründungen, Rodungen

700

       
 

[ Merowingerzeit / Germanische Reichsbildungen ]

 

Ausbreitung der "Sachsen"

6. Jh.: Nördl. Harzvorland Grenzraum zwischen Thüringern und Sachsen?

  • 6./7. Jh.: Dorfbildung aus Streusiedlungen

550

       
 

Zeit der Völkerwanderung

 

6. Jh.: Einwanderung slawischer Stämme in das Mittelelbegebiet

  • 5./6. Jh.: Unsere Landschaft weitgehend entvölkert?

350 / 400

       
 

Spätantike: Röm. Kaiserzeit / Freies Germanien

9 nC: Varusschlacht.

Um Christi Geburt: Vorstöße der Römer ins freie Germanien

Um 150 nC: Das erste Mal taucht in den antiken Schriftquellen der Begriff "Sachsen" auf (Stamm bzw. Kultverband).

  • 1.-4. Jh.: Eine gewisse Fernwirkung der römischen Kultur

0

       
 

Vorrömische Eisenzeit

 

Germanische Stämme im Harzvorland. Keltisch beeinflusste Gruppen im Bereich der Mittelgebirge

(sö.) Hausurnenkultur

  • Vor Christi Geburt: Beginn der einheimischen Eisengewinnung
  • "Fluchtburgen", z.B. im Elm

800
vC

       
 

Bronzezeit

 

(nw.) Einfluss der Lüneburger Kultur

(sö.) Lausitzer Kultur

Frühe BZ: Aunjetitzer Kultur

  • (sö.) Jüngere BZ: Handelssystem mit einzelnen stadtähnlichen Siedlungen
  • Salzgewinnung nachgewiesen
  • Hügelgräber
  • Steile Grabhügel (Tumuli)

2000 vC

       
 

Jungsteinzeit
(Neolithikum)

 

Glockenbecherkultur
Schönfelder Kultur

 

2800

     
   

Bernburger Kultur
Tiefstichkeramik
Baalberger Kultur

  • Großsteingräber
  • Jetzt auch im Norden Ackerbau und Viehzucht

4000

     
   

Rössener Kultur
Stichbandkeramik
Linienbandkeramik

  • Süden: Zuwanderung von neuen Bevölkerungsgruppen aus dem Südosten Europas, die Ackerbau und Viehzucht mitbringen
  • Norden: wie Mittelsteinzeit

5500 vC

       
 

Mittelsteinzeit
(Mesolithikum)

   
  • Jäger, Sammler, Fischer

8000 vC

       
 

Altsteinzeit
(Paläolithikum)

   
  • Rentierjäger, Wildbeuter
  • 15.000 vC: Jägerlager bei Alfeld
  • 50.000 vC: Jägerlager SZ-Lebenstedt
  • 400.000 vC: Jagdplatz bei Schöningen ("älteste Jagdwaffen der Menschheit")

 
Anmerkung zur Epochengliederung:
In Benennung und zeitlicher Abgrenzung bestehen zum Teil beträchtliche Unterschiede in den Auffassungen. Diese verbinden sich mit dem verfolgten Zweck und dem gemeinten Raum. Besonders die Grenze zwischen Antike und Mittelalter wird je nach AutorIn zwischen ca. 350 und 700 n.Chr. gesehen. Die vorgelegte Gliederung bemüht sich um vertretbare Kompromisse.

Anmerkung zum früh- vorgeschichtlichen Abschnitt der Tabelle:
Die aufgeführten vorgeschichtlichen Kulturen stellen nur eine kleine Auswahl dar. Diese ist nicht als strenge Abfolge zu lesen, da gelegentlich auch ein Nebeneinander in unterschiedlichen Gebietsteilen der Region berücksichtigt ist (z.T. durch Richtungsangaben präzisiert). Alle früh- und vorgeschichtlichen Datierungen sind "circa" Angaben!

Wichtigste Literatur
Heckmann 1990
Hermann Heckmann (Hg. für die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat Bonn), Sachsen-Anhalt - Historische Landeskunde Mitteldeutschlands, Würzburg 3.1991 (1.1986)
Jarck / Schildt 2000
Horst-Rüdiger Jarck und Gerhard Schildt (Hgg.), Die braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region, Braunschweig 2000
Küster 1999
Hansjörg Küster, Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart, München 1999 (1. Ausgabe 1995)
Moderhack 1979
Richard Moderhack (Hg.), Braunschweigische Landesgeschichte im Überblick, Braunschweig 3.1979 (= Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Geschichte, Band 23) (1.1976)

Zum Seitenanfang

Region Braunschweig • Ostfalen. Bildungs- und Informationsprogramm
Impressum  
http://www.region-braunschweig.de/kulturgeschichte.html, Stand: 22. Oktober 2003