Bergwiesen finden sich in einem breiteren Kranz rund um die größeren Ortschaften des Harzes. Feldflächen fehlen, da Ackerbau wegen der klimatischen Verhältnisse nicht erfolgreich betrieben werden kann. Im Anschluss an die Bebauung und die zugehörigen Gärten öffnet sich die Landschaft und gibt den Blick auf ein mäßig zertaltes Relief frei, das zur Anlage von Bergbau-Stauteichen ausgenutzt wurde (höchster Geländepunkt: Mühlenberg, 601 m NN). Die Hänge sind von typischen Wiesenflächen überzogen, die ein oder zwei Mal im Jahr gemäht werden. Zum Zeitpunkt unseres ersten Besuches traten von den charakteristischen Pflanzen besonders der Wald-Storchschnabel und die Perücken-Flockenblume hervor. 
|