Logo: Region Braunschweig, Ostfalen

 

Chronologie
der ur- und frühgeschichtlichen Epochen

Neu bearbeitet

 

Die Tabelle lässt sich leichter erfassen, wenn man von unten nach oben liest.
Geltung für Ostfalen. Gliederung in Anlehnung an Herrmann 1989/1 (s. Literaturliste).
Begriffe: Jungsteinzeit = Neolithikum / Mittelsteinzeit = Mesolithikum / Altsteinzeit = Paläolithikum.

Daten (gerundet) Epochenbegriff

| Besuchsstation mit typischen Zeugnissen

Eine vollständige Übersicht der Stationen ist auf der Startseite Archäologie zu finden.

Kultur, Kulturgruppen, Kulturträger (in Auswahl)
550 - 1050 Frühes Mittelalter
| Watenstedt
| Klein Vahlberg
Ottonen und frühe Salier
Karolinger
Altsachsen / Merowinger
400 - 550 Völkerwanderungszeit  
0 - 400 Römische Kaiserzeit Germanen / Römer
500 - 0 Jüngere Eisenzeit
(verkürzt aus "Jüngere vorrömische Eisenzeit")
| Elm, Reitlingstal
Germanen / Kelten
700 - 500 Ältere Eisenzeit
(verkürzt aus "Ältere vorrömische Eisenzeit")
Hausurnenkultur
1200 - 700 Jüngere Bronzezeit
| Watenstedt
Lausitzer Kultur
1600 - 1200 Ältere Bronzezeit
| Groß Giesen
| Klein Vahlberg
"Hügelgräber-Bronzezeit"
2000 - 1600 Frühe Bronzezeit Aunjetitzer Kultur
2800 - 2000 Späte Jungsteinzeit Schönfelder Kultur
4300 - 2800 Mittlere Jungsteinzeit (ab 3500 Megalithik)
| Haldensleben
| Seehausen / Eggenstedt
| Remlingen
Bernburger Kultur im Süden
"Tiefstichkeramik" im Norden
5500 - 4300 Frühe Jungsteinzeit "Stichbandkeramik"
Rössener Kultur
"Linienbandkeramik"
(Beginn von Ackerbau und Viehzucht)
8000 - 5500 Mittelsteinzeit (im Norden bis ca. 4300) (Jäger, Fischer, Sammler)
30.000 - 8000 Jüngere Altsteinzeit (Jäger, Sammler)
150.000 - 30.000 Mittlere Altsteinzeit
| Fundort SZ-Lebenstedt
(Jäger, Sammler)
(500.000) - 150.000 Ältere Altsteinzeit
| Fundort Schöningen
(Jäger, Sammler)



Allgemeines zu den Fragen der Chronologie


Wer sich mit Archäologie befassen will, stößt sofort auf das "Zeit-Problem": Wie alt ist dieser Funde oder diese Fundschicht? In welche Epoche gehören sie? Welcher Kultur lässt sich dieser Fundhorizont zuordnen?

Das Problem liegt einerseits in der Sache selbst, denn genaue Datierungen gelingen nur ganz ausnahmsweise; je älter die Funde, desto schwieriger wird es. Hinzu kommt noch ein genereller Kalibrierungsfehler für die älteren C14-Daten. Oft bleibt lediglich die Möglichkeit, eine kulturelle Zugehörigkeit zu benennen, und auch dies erweist sich als ein keineswegs einfaches Verfahren.

Andererseits ist ein guter Teil der Schwierigkeiten auf die mangelhafte Koordination innerhalb dieser Wissenschaft zurückzuführen. Man stellt nämlich schnell fest, dass für die gliedernden Epochen die unterschiedlichsten Angaben verwendet werden. Beispielsweise bezeichnen einige Autoren eine bestimmte Kulturen-Gruppe als jungneolithisch, andere nehmen genau dafür den Begriff mittelneolithisch. Für den einen beginnt die Bronzezeit im nördlichen Deutschland um 2300, für den anderen um 2000 und in der älteren Literatur findet man die Angabe 1700 vor Christus usw. usw.

Demgegenüber hat sich aber auch nicht als hilfreich erwiesen, Zahlenangaben in den umfassenden Darstellungen weitgehend fortzulassen; im Gegenteil, die Verwirrung wird noch gesteigert, da eine vergleichende Überprüfung kaum mehr möglich ist (negatives Beispiel in dieser Hinsicht: Häßler 1991, siehe Literaturliste)

Natürlich können hier nicht alle Periodisierungsprobleme durch irgendeine Art von Zauberei aufgelöst werden. Aber es soll zumindest Rechenschaft abgelegt werden über die in dieser Dokumentation verwendete Begrifflichkeit. Als Nebeneffekt können in der tabellarischen Übersicht einige Besuchsstationen mit besonders zeittypischen Zeugnissen bzw. Befunden angegeben werden.



Region Braunschweig • Ostfalen. Bildungs- und Informationsprogramm.    Impressum
Autor dieser Seite: R. Slawski
http://www.region-braunschweig.de/archaeo/chronologie.html, Stand: 2. November 2006